80 Jahre danach – Wege zu einer gemeinsamen deutsch-polnischen Erinnerungskultur?

Waldemar Czachur, Heinz-Helmut Lüger

Abstract


Gegenstand des Beitrags sind zwei Gedenkreden zum 80. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs, gehalten vom deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und vom polnischen Staatspräsidenten Andrzej Duda. Untersucht wird, welche Gedenkdaten die Redner in den Mittelpunkt stellen, welche Selbst- und Feindbilder sie entwerfen und welche Ziele sie verfolgen. Dazu wird in einem ersten Schritt die unterschiedliche Bedeutung des Zweiten Weltkriegs im jeweiligen kollektiven Gedächtnis skizziert; es folgt eine knappe Charakterisierung der Gedenkrede als Textsorte. Den Schwerpunkt bilden eine Analyse der den Reden zugrundeliegenden Perspektiven, einschließlich der präsentierten Thesen, sowie eine Gegenüberstellung der wichtigsten Unterschiede.


Schlagworte


Zweiter Weltkrieg; Diskursanalyse; kollektives Gedächtnis; persuasive Strategien; politische Argumentation

Volltext:

PDF (English)

Literaturhinweise


Breuer, L. (2015). Kommunikative Erinnerung in Deutschland und Polen. Täter- und Opferbilder in Gesprächen über den Zweiten Weltkrieg. Wiesbaden: Springer.

Burkhardt, A. (2003). Das Parlament und seine Sprache. Studien zu Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation. Tübingen: Niemeyer.

Czachur, W. (2016). Erinnerungsrhetorische Musterbildungen im deutsch-polnischen Erinnerungsdialog. Eine linguistische Analyse anhand der Reden von deutschen Politikern in den Jahren 1989-2016. In A. Dargiewicz (Ed.), Anfang. Sprachwissenschaftliche Implikationen (pp. 81–95). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Czachur, W. (2018). Argumentieren in Gedenkreden. Eine linguistische Analyse der deutschen und polnischen Reden zum 25. Jahrestag der Versöhnungsmesse in Kreisau/Krzyżowa. Studia Germanica Gedanensia, 39, 277–286. DOI: 10.26881/sgg.2018.39.20.

Girnth, H. (1993). Einstellung und Einstellungsbekundung in der politischen Rede. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung der Rede Philipp Jenningers vom 10. November 1988. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Girnth, H. (2014). Konstanz und Wandel im öffentlichen Gedenken. Anmerkun-gen zur Textsorte Gedenkrede. In S. Plotke, & A. Ziem (Eds.), Sprache und Trauer. Eine Emotion im Spannungsfeld von kognitiver und historischer Semantik (pp. 355–373). Heidelberg: Winter.

Kaczmarek, D. (2018). Binationale Diskursanalyse. Grundlagen und Fallstudien zum deutsch-polnischen medialen Gegendiskurs. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego.

Makowski, J. (2013). Die Abgeordnetenrede im Europäischen Parlament. Korpusgestützte texsortenorientierte Analyse deutschsprachiger Wortmeldungen in den Plenardebatten des Europäischen Parlaments. Łódź: Primum Verbum.

Oehler, K. (1992). Glanz und Elend der öffentlichen Erinnerung. Die Rhetorik des Historischen in Richard von Weizsäckers Rede zum 8. Mai und Philipp Jenningers Rede zum 9. November. In K. Fröhlich, H. T. Grütterund, & J. Rüsen (Eds.), Geschichtskultur (pp. 121–135). Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.

Pappert, St. (2003). Politische Sprachspiele in der DDR: Kommunikative Entdifferenzierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf den öffentlichen Sprachgebrauch. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Reisigl, M. (2007). Nationale Rhetorik in Fest- und Gedenkreden. Eine diskurs-analytische Studie zum „österreichischen Millennium“ in den Jahren 1946 und 1996. Tübingen: Stauffenburg.

Ruchniewicz, K. (2011). Der September 1939 und der Zweite Weltkrieg in der deutschen und polnischen Erinnerungskultur. In B. Rill (Ed.), Nationales Gedächtnis in Deutschland und Polen (pp. 49–59). München: Hanns-Seidel-Stiftung.

Schöpe, K. (2019). Rhetorik der Erinnerung – Die Fest- und Gedenkrede als politische Textsorte. In A. Burkhardt (Ed.), Handbuch Politische Rhetorik (pp. 351–374). Berlin: De Gruyter.

Schramm, W., & Czachur, W. (2014). Sprachliche Formen der versöhnungsorientierten Handlungsstrategie. Einige Reflexionen zur Sprache der deutsch-polnischen Versöhnung. In D. Kaczmarek, J. Makowski, & M. Michoń (Eds.), Texte im Wandel (pp. 33–53). Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego.

Traba, R. (2015). Symbole der Erinnerung: Der Zweite Weltkrieg im kollektiven Bewusstsein der Polen. Eine Skizze. In P. O. Loew, & R. Traba (Eds.), Erinnerung auf Polnisch. Texte zu Theorie und Praxis des sozialen Gedächtnisses (289–306). Paderborn: Schöningh.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.2.93-105
Date of publication: 2021-07-06 12:55:19
Date of submission: 2021-01-04 14:39:58


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 1359
Downloads (from 2020-06-17) - PDF (English) - 546

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2021 Waldemar Czachur

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.