Deutsch als Minderheitensprache

Claudia Maria Riehl, Rahel Beyer

Abstract


Dieser Beitrag beschreibt Varietäten des Deutschen, die in exterritorialen deutschen Gemeinschaften gesprochen werden. Viele dieser Gruppen gehen auf Wanderbewegungen im Mittelalter oder in der frühen Neuzeit zurück und haben spezifische Varietäten entwickelt, die durch Dialektmischung und Sprachkontakt mit den Umgebungssprachen gekennzeichnet sind. Eine weitere Gruppe sind sogenannte „Grenzminderheiten“, exterritoriale Gemeinschaften, die nach dem Ersten Weltkrieg entstanden sind und an deutschsprachige Länder angrenzen. Der Artikel gibt zunächst einen historischen Überblick über die verschiedenen deutschsprachigen Minderheiten. Anschließend werden die unterschiedlichen soziolinguistischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Sprachgemeinschaften angesprochen und anhand von Beispielen von Gemeinschaften mit unterschiedlichem soziolinguistischem und sprachlichem Hintergrund illustriert.


Schlagworte


Deutschsprachige Minderheiten; Sprachinseln; Sprachkontakt; Dialektmischung

Volltext:

PDF

Literaturhinweise


Abfalterer, H. (2007). Der Südtiroler Sonderwortschatz aus plurizentrischer Sicht. Lexikalischsemantische Besonderheiten im Standarddeutsch Südtirols. Innsbruck: Innsbruck University Press.

Altenhofen, C. V. (2016). Standard und Substandard bei den Hunsrückern in Brasilien: Variation und Dachsprachenwechsel des Deutschen im Kontakt mit dem Portugiesischen. In A. Lenz (Ed.), German Abroad. Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung (pp. 103–129). Wien: V&R unipress.

Ammon, U. (2007). Deutschsprachige Minderheiten in Europa im Vergleich zum Elsass. In J.Darquennes (Ed.), Kontaktlinguistik und Sprachminderheiten (pp. 103-116). St. Augustin: Asgard.

Berend, N., & Riehl, C. M. (2008). Russland. In L. M. Eichinger, A. Plewnia, & C. M. Riehl (Eds.), Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa (pp. 17–58). Tübingen: Narr.

Beyer, R., & Fehlen, F. (2019). Der germanophone Teil Lothringens. In R. Beyer, & A. Plewnia (Eds.), Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa. Sprachminderheiten und

Mehrsprachigkeitskonstellationen (pp. 106–154). Tübingen: Narr.

Beyer, R., & Plewnia, A. (Eds.) (2019). Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa. Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen. Tübingen: Narr.

Boas, H. C. (2009). The Life and Death of Texas German. Durham: Duke University Press.

Born, J., & Dickgießer, S. (1989). Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.

Clyne, M. (2003). Dynamics of Language Contact. English and Immigrant Languages. Cambridge: Cambridge University Press.

Dekret des Präsidenten der Republik vom 31. August 1972, Nr. 670. Genehmigung des vereinheitlichten Textes der Verfassungsgesetze, die das Sonderstatut für Trentino-Südtirol

betreffen. Retrieved March 1, 2018, from http://lexbrowser.provinz.bz.it/doc/de/dpr-1972-

/dekret_des_pr_sidenten_der_republik_vom_31_august_1972_nr_670.aspx?view=1.

Dorner, D. (2012). Social actors and the language policy and planning process: A case study from German-speaking Lorraine (France). In P. Studer, & I. Werlen (Eds.), Linguistic Diversity in Europe. Current Trends and Discourses (pp. 157–175). Berlin, Boston: De Gruyter.

Dück, K. (2018). Namibia. In A. Plewnia, & C. M. Riehl (Eds.), Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee (pp. 109-130). Tübingen: Narr.

Eichinger, L. M. (2006). Soziolinguistik und Sprachminderheiten. In U. Ammon, N. Dittmar, K. J.

Mattheier, & P. Trudgill (Eds.), Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft: Vol. 3 (pp. 2473–2484). Berlin, New York: De Gruyter.

Földes, C. (2006). „Sprachinsel“-Paradigma auf dem Prüfstand. Konzept, Terminologie und Forschungsmethodologie. Zeitschrift für Deutsche Philologie, 125, 321–341.

Glück, A., & Leonardi, M. M. V. (2019). Zur Verwendung von Präpositionen in Texten und Diskursen von Südtiroler Maturanten. In S. Kürschner, M. Habermann, & P. O. Müller (Eds.), Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel

des Oberdeutschen (pp. 445-470). Hildesheim: Olms.

Glück, A., Leonardi, M. M. V., & Riehl, C. M. (2019). Südtirol. In R. Beyer, & A. Plewnia (Eds.), Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa. Sprachminderheiten und

Mehrsprachigkeitskonstellationen (pp. 245–280). Tübingen: Narr.

Gottas, F. (1995). Die Deutschen in Südosteuropa. Von den Ansiedlungen im Mittelalter und im 18. Jahrhundert zur Rückbewegung im 20. Jahrhundert. In G. Grimm, & K. Zach (Eds.), Die Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa. Geschichte – Wirtschaft – Recht – Sprache: Vol. 1 (pp. 13–30). München: Südostdeutsches Kulturwerk.

Gretschel, H.-V. (1984). Südwesterdeutsch. Eine kritische Bilanz. Logos, 4(2), 38–44.

Huck, D., & Erhart, P. (2019). Das Elsass. In R. Beyer, & A. Plewnia (Eds.), Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa. Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen (pp. 155–182). Tübingen: Narr.

Kaufmann, G. (2004). Eine Gruppe – zwei Geschichten – eine Sprache. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 71, 257-306.

Kloss, H. (1978). Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen seit 1800. Düsseldorf: Schwann.

Koehler, A. (2017). Quelques effets du contact de langues et de la pression du français sur les dialectes alsaciens: une première approche (Unpublished master thesis, Université de

Strasbourg, France).

Mattheier, K. J. (1996). Methoden der Sprachinselforschung. In H. Goebl, P. Nelde, & Z. Stary (Eds.), Contact Linguistics. An International Handbook of Contemporary Research: Vol. 1

(pp. 812–819). Berlin, New York: De Gruyter.

Protze, H. (1995). Zur Erforschung deutscher Sprachinseln in Südost- und Osteuropa. Siedlung, Sprache, Geschichte und Wechselwirkungen. In G. Grimm, & K. Zach (Eds.), Die Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa. Geschichte – Wirtschaft – Recht – Sprache: Vol. 1 (pp. 55–84). München: Südostdeutsches Kulturwerk.

Pusch, C. D. (2010). Old minorities within a language space. In P. Auer, & J. E. Schmidt (Eds.), Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation: Vol. 1. Theories and Methods (pp. 375–390). Berlin, New York: De Gruyter.

Rabanus, S. (2018). Tedesco, Versione 1. Korpus im Text. Innovatives Publizieren im Umfeld der Korpuslinguistik. Serie A, 13187. Retrieved August 21, 2020, from http://www.kit.gwi.unimuenchen.de/?p=13187&v=1.

Riehl, C. M. (2010). Discontinuous language spaces (Sprachinseln). In P. Auer, & J. E. Schmidt (Eds.), Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation: Vol. 1. Theories and Methods (pp. 332–354). Berlin, New York: De Gruyter.

Riehl, C. M. (2014). Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Riehl, C. M. (2016). Reliktvarietät, Herkunftssprache, Minderheitensprache und neue Mehrsprachigkeit: Das Barossa-Deutsche als Beispiel für die Dynamik der deutschen Sprache in Übersee. In A. Lenz (Ed.), German Abroad. Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt und Mehrsprachigkeitsforschung (pp. 241–267). Wien: V&R unipress.

Riehl, C. M. (2018). Australien. In A. Plewnia, & C. M. Riehl (Eds.), Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee (pp. 9–32). Tübingen: Narr.

Riehl, C. M. (2019). Deutsch in Osteuropa. In J. Herrgen, & J. E. Schmidt (Eds.), Sprache und Raum – Deutsch. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation (pp. 1115–1134). Berlin, Boston: De Gruyter.

Rispail, M., Haas-Heckel, M., & Atamaniuk, H. (2012). Le Platt lorrain pour les Nuls. Paris: Éditions First.

Rosenberg, P. (2005). Dialect convergence in the German language islands (Sprachinseln). In P. Auer, F. Hinskens, & P. Kerswill (Eds.), Dialect Change. Convergence and Divergence in European Languages (pp. 221–235). Cambridge: Cambridge University Press.

Rosenberg, P. (2016). Regularität und Irregularität in der Kasusmorphologie deutscher Sprachinselvarietäten (Russland, Brasilien). In A. Bittner, & K.-M. Köpcke (Eds.), Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie. Diachron, kontrastiv, typologisch (pp. 177–217). Berlin: De Gruyter.

Rosenberg, P. (2018). Lateinamerika. In A. Plewnia, & C. M. Riehl (Eds.). Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee (pp. 193–264). Tübingen: Narr.

Siemens, H. (2018). Mennoniten in Übersee. In A. Plewnia, & C. M. Riehl (Eds.), Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee (pp. 265–293). Tübingen: Narr.

Wiese, H., & Bracke, Y. (2021). Registerdifferenzierung im Namdeutschen. Informeller und formeller Sprachgebrauch in einer vitalen Sprechergemeinschaft. In C. Földes (Ed.), Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland (pp. 273–293). Tübingen: Narr.

Zimmer, C. (2019). Deutsch als Minderheitensprache in Afrika. In J. Herrgen, & J. E. Schmidt (Eds.), Sprache und Raum – Deutsch. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation (pp. 1176–1190). Berlin, Boston: De Gruyter.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.1.7-20
Date of publication: 2021-03-30 17:23:42
Date of submission: 2020-11-28 12:17:36


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 1934
Downloads (from 2020-06-17) - PDF - 1026

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2021

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.