Miasta hanzeatyckie pomiędzy autonomią a władzą panów ziemskich

Oliver Auge

Streszczenie w języku polskim


 

Miejskie prawo magdeburskie miało znaczący wpływ na genezę i rozwój prawa miejskiego, a w rezultacie na rozwój miast w Europie Środkowo-Wschodniej i Wschodniej. Drugą wpływową grupą prawa miejskiego, która w znacznym stopniu oddziaływała na urbanizację i ustanowienie autonomii na rozległych obszarach Europy Wschodniej, jest prawo lubeckie. Ponad 100 miast, w tym Rewel czy Nowogród, można przypisać do tej rodziny prawa miejskiego, które rozprzestrzeniało się głównie w rejonie południowego Bałtyku i na obszarach przyległych. Większość tych miast uważała się, przynajmniej przez pewien czas, za miasta hanzeatyckie. Tematyka artykułu dotyczy głównie walki o autonomię, jaka toczyła się między miastami a miejscową władzą. Aktualny stan badań w tym zakresie daje podstawy do analizy zagadnienia genezy autonomii miejskiej Lubeki i jej walki z rywalizującymi władcami miasta aż do 1226 r. Przykład Kilonii i innych miast pokazuje, jak – z różnym skutkiem – próbowały one naśladować wzór dany przez Lubekę. Wreszcie tekst ukazuje, jak miasta hanzeatyckie, w drodze do zintensyfikowanej polityki sojuszy, próbowały przeciwstawić się rosnącej presji terytorializacji wywieranej przez książęta i suwerenów w późnym średniowieczu. Chociaż plany sojuszy ostatecznie upadły, nie wolno tego postrzegać jako końca miejskiej autonomii. Miasta nie utraciły bowiem swojej autonomii aż do epoki absolutyzmu.


Słowa kluczowe


prawo lubeckie; Lubeka; autonomia; Kilonia; władza nad ziemią; polityka sojuszy; absolutyzm

Pełny tekst:

PDF (Deutsch)

Bibliografia


Quellen

Die Lübecker Briefe des Kieler Stadtarchivs 1422–1534, hrsg. v. A. Wetzel, Kiel 1883, S. 1–9, Nr. 1–4, S. 74–78, Anhang Nr. 1 und 2.

Das älteste Urteilsbuch des Holsteinischen Vierstädtegerichts 1497–1574, hrsg. v. F. Grundlach, Kiel 1925.

Hamburgisches Urkundenbuch, Bd. 1: 786–1300, hrsg. v. J. Lappenberg, Hamburg 1842, Nr. 806, S. 659.

Hansisches Urkundenbuch, Bd. 6: 1415–1433, hrsg. v. dem Verein für hansische Geschichte, Leipzig 1905, Nr. 170, S. 87–90.

Schleswig-Holstein-Lauenburgische Regesten und Urkunden, Bd. 2: 1250–1300, hrsg. v. P. Hesse, Hamburg 1888, Nr. 640, S. 254; Nr. 641, S. 255, Bestätigung: Nr. 847, S. 351.

Schleswig-Holstein-Lauenburgische Regesten und Urkunden, Bd. 3: 1301–1340, hrsg. v. P. Hasse, Hamburg–Leipzig 1891, Nr. 323, S. 170f.; Nr. 351, S. 188, Nr. 354, S. 189; Nr. 374, S. 202.

Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, Bd. 4: 1341–1375, Hanserecesse. Die Recesse und andere Akten der Hansetage von 1256–1430, Abt. 1, Bd. 1, hrsg. v. der historischen Commission bei der königl. Akademie der Wissenschaften, Leipzig 1870, Nr. 176 § 12 (1352), S. 108; Nr. 178 (1352), S. 109.

Urkundenbuch der Stadt Lübeck, Bd. 1: 1139–1300, hrsg. v. dem Verein für Lübeckische Geschichte, Lübeck 1843, Nr. 29, S. 35f.; Nr. 642, S. 578.

Urkundenbuch der Stadt Lübeck, Bd. 3: Urkunden bis 1350, Lübeck 1871, Nr. 595, S. 633.

Literatur

Auge O., Christian Albrecht. Herzog – Stifter – Mensch, Kiel–Hamburg 2016.

Auge O., Die Grafen von Holstein, die Könige von Dänemark und die Reichsstadt Lübeck in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts: Konflikte und Bündnisse, im Druck.

Auge O., Hansegeschichte als Regionalgeschichte? Zur Diskussion um ein gar nicht so neues Forschungsdesign, [in:] Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, hrsg. v. M. Hundt, J. Lokers, Lübeck 2014, S. 3–14.

Auge O., Kiel in der Geschichte. Facetten einer Stadtbiografie, Kiel–Hamburg 2016.

Auge O., Sieger und Verlierer oder: Das Ende der dänischen Hegemonie, das staufische Kaisertum und die Entstehung der Landesherrschaft in Norddeutschland im 13. Jahrhundert, [in:] Die Staufer und der Norden Deutschlands, hrsg. v. K.-H. Rueß, Göppingen 2016, S. 111–130.

Auge O., Vom Städtebund zur kaufmännischen Interessensgemeinschaft. Der Beitrag der Hansehistoriker zur Stadtgeschichtsforschung der letzten 20 Jahre, [in:] Städte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit als Forschungsthema in den letzten zwanzig Jahren. Abhandlungen und erweiterte Beiträge der 30. wissenschaftlichen Konferenz des Archivs der Hauptstadt Prag, hrsg. v. O. Fejtová, Prag 2015, S. 563–578.

Auge O., Zur Rolle von Klerus und Städten auf den schleswig-holsteinischen Landtagen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, [in:] Der Vertrag von Ripen 1460 und die Anfänge der politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im Reich und in Nordeuropa. Ergebnisse einer internationalen Tagung der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel vom 5. bis 7. März 2010, hrsg. v. O. Auge, B. Büsing, Ostfildern 2012, S. 155–177.

Autonomie, Wirtschaft und Kultur der Hansestädte. Johannes Schildhauer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. K. Fritze, E. Müller-Mertens, W. Stark, Weimar 1984.

Bode W., Hansische Bundesbestrebungen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, „Hansische Geschichtsblätter“ 1920–1921, Bd. 46, S. 174–193.

Bode W., Hansische Bundesbestrebungen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, „Hansische Geschichtsblätter“ 1926, Bd. 51, S. 28–71.

Böcker H., Autonome Rechte und Entwicklungsfaktoren in Haldensleben bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, [in:] Autonomie, Wirtschaft und Kultur der Hansestädte. Johannes Schildhauer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. K. Fritze, E. Müller-Mertens, Weimar 1984, S. 84–93.

Bünz E., Die Aufhebung der holsteinischen Augustiner-Chorherrenstifte Bordesholm und Segeberg in der Reformationszeit, [in:] Reform – Sequestration – Säkularisation: Die Niederlassungen der Augustiner-Chorherren im Zeitalter der Reformation und am Ende des alten Reiches, hrsg. v. W. Müller, Paring 2005, S. 39–78.

Daenell E., Die Blütezeit der Deutschen Hanse, Hansische Geschichte von der zweiten Hälfte des XIV. bis zum letzten Viertel des XV. Jahrhunderts, Bd. 2, Berlin 1906.

Ebel W., Lübisches Recht, Bd. 1, Lübeck 1971.

Engel E., Zur Autonomie brandenburgischer Hansestädte im Mittelalter, [in:] Autonomie, Wirtschaft und Kultur der Hansestädte. Johannes Schildhauer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. K. Fritze, E. Müller-Mertens, Weimar 1984, S. 45–75.

Fehring G., Lübeck zur Zeit der Welfen (1125–1235): Archäologische Erkenntnisse zu Topographie, Grundstücks- und Bebauungsstrukturen, [in:] Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, hrsg. v. J. Lurckhardt, F. Niehoff, G. Biegel, Teilband 2, München 1995, S. 408–417.

Fritze K., Autonomie von Mittel- und Kleinstädten. Dargestellt am Beispiel der mittelalterlichen Kleinstädte Vorpommerns, [in:] Autonomie, Wirtschaft und Kultur der Hansestädte. Johannes Schildhauer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. K. Fritze, E. Müller-Mertens, Weimar 1984, S. 76–83.

Gaethke H.-O., Knud VI. und Waldemar II. von Dänemark und Nordalbingien 1182–1227, Tl. 3, „Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte“ 1996, Bd. 121, S. 7–44.

Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. H. Lück, M. Puhle, A. Ranft, Köln u.a. 2009.

Hahn P.-M., Geschichte Brandenburgs, München 2009.

Hammel-Kiesow R., Die Anfänge Lübecks: Von der abotritischen Landnahme bis zur Eingliederung in die Grafschaft Holstein-Stormarn, [in:] Lübeckische Geschichte, hrsg. v. A. Graßmann, Lübeck 1988, S. 6–49.

Hammel-Kiesow R., Die Hanse, München 20145.

Hammel-Kiesow R., Pelc O., Landesausbau, Territorialherrschaft, Produktion und Handel im Hohen und Späten Mittelalter, [in:] Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. v. U. Lange, Neumünster 20032, S. 59–134.

Hansegeschichte als Regionalgeschichte. Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald vom 20. bis 24. Februar 2012, hrsg. v. O. Auge, Frankfurt a. M. u.a. 2014.

Hardt M., Lübeck in der Zeit Arnolds, [in:] Die Chronik Arnolds von Lübeck. Neue Wege zu ihrem Verständnis, hrsg. v. S. Freund, B. Schütte, Frankfurt a. M. 2008, S. 175–190.

Hatz G., Die Anfänge des Münzwesens in Holstein. Die Prägungen der Grafen von Schauenburg bis 1325, [in:] Numismatische Studien Heft 5, hrsg. v. W. Hävernick, Hamburg 1952, S. 114–116.

Hill T., Kleine Städte in der Hanse. Das Beispiel Kiels (1250–1400), [in:] Ene vruntlike tohopesate. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraumes und der Hanse. Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag, hrsg. v. S. Birli u.a., Hamburg 2016, S. 247–264.

Hoffmann E., Die Bedeutung der Schlacht von Bornhöved für die deutsche und skandinavische Geschichte, „Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde“ 1977, Bd. 57, S. 9–37.

Hoffmann E., Lübeck im Hoch- und Spätmittelalter: Die große Zeit Lübecks, [in:] Lübeckische Geschichte, hrsg. v. A. Graßmann, Lübeck 1988, S. 79–340.

Hoffmann E., Spätmittelalter und Reformationszeit, Geschichte Schleswig-Holsteins Bd. 4/2, 1.–4. Lief., Neumünster 1990, S. 66–76.

Jahnke C., Silber des Meeres. Fang und Vertrieb von Ostseehering zwischen Norwegen und Italien (12.–16. Jahrhundert), Köln u.a. 2000, S. 244–249.

Jessen C., Kiel als Mitglied der deutschen Hanse, „Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte“ 1882, Bd. 12, S. 131–16.

Kroeschell K., s.v. Stadtrecht, Stadtrechtsfamilien, [in:] Lexikon des Mittelalters VIII, ND München 2002, Sp. 24–26.

Laan P.H.J. van der, Die städtische Autonomie in den nördlichen Niederlanden bis zum 17. Jahrhundert, [in:] Autonomie, Wirtschaft und Kultur der Hansestädte. Johannes Schildhauer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. K. Fritze, E. Müller-Mertens, Weimar 1984, S. 101–110.

Lammers W., Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 4, 1: Das Hochmittelalter bis zur Schlacht von Bornhöved, Neumünster 1981.

Landgraf H., Bevölkerung und Wirtschaft Kiels im 15. Jahrhundert, Neumünster 1959.

Langusch S., Salzwedel und die Hanse, „Jahresbericht des altmärkischen Vereins“ 2015, Bd. 85, S. 1–39.

Leverkus W., Berichte über die Schleswig-Holsteinischen Landtage von 1525, 1526, 1533, 1540, [in:] Archiv für Staats- und Kirchengeschichte der Herzogtümer Schleswig, Holstein, Lauenburg und der angrenzenden Länder und Städte, hrsg. v. A. Michelsen, Bd. 4, Altona 1840, S. 451–505.

Marx K., Das Kapital, Bd. 1, Berlin 1971.

Mohrmann W.-D., Der Landfriede im Ostseeraum während des späten Mittelalters, Kallmünz 1972.

Müller-Mertens E., Bürgerlich-städtische Autonomie in der Feudalgesellschaft. Begriff und geschichtliche Bedeutung, [in:] Autonomie, Wirtschaft und Kultur der Hansestädte. Johannes Schildhauer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. K. Fritze, E. Müller-Mertens, Weimar 1984.

Pelc O., Lübeck unter der Herrschaft Waldemars II. von Dänemark, [in:] Dänen in Lübeck = Danskere i Lübeck: 1203–2003, hrsg. v. M. Gläser, D. Mührenberg, P.B. Hansen, Lübeck 2003, S. 45–50.

Pomsel E., Das Ende der Hansemitgliedschaft Kiels, „Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte“ 1949, Bd. 45, S. 11–34.

Priebatsch F., Die Hohenzollern und die Städte in der Mark im 15. Jahrhundert, Berlin 1892.

Puhle M., Das politische System der Hansestädte, [in:] Die Hanse, hrsg. v. R. Hammel-Kiesow, M. Puhle, S. Wittenburg, Darmstadt 2009, S. 74–83.

Puhle M., Politik und Diplomatie, [in:] Die Hanse, hrsg. v. R. Hammel-Kiesow, M. Puhle, S. Wittenburg, Darmstadt 2009, S. 160–173.

Reincke H., Kaiser Karl IV. und die deutsche Hanse, Lübeck 1931.

Sarnowsky J., Das Ende der mittelalterlichen Hanse, [in:] Ene vruntlike tohopesate. Beiträge zu Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse: Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag, hrsg. v. S. Birli u.a., Hamburg 2016, S. 499–517.

Schürrer M., Die Schauenburger in Nordelbien. Die Entwicklung gräflicher Handlungsspielräume im 12. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2017.

Selzer S., Die mittelalterliche Hanse, Darmstadt 2010.

Springer M., Städte im Krieg: Der Kampf Magdeburgs und seiner Verbündeten gegen den Erzbischof Günther in den Jahren 1431 bis 1435, [in:] Hanse, Städte, Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, Bd. 1: Aufsätze, hrsg. v. M. Puhle, Magdeburg 1996, S. 191–199.

Strahm H., Stadtluft macht frei, [in:] Das Problem der Freiheit in der Deutschen und Schweizerischen Geschichte, hrsg. v. Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Konstanz 1954, S. 103–121.

Usinger R., Deutsch-dänische Geschichte 1189–1227, Berlin 1863.

Vollmath-Lindenthal M., Die Stellung der Bischöfe in Halberstadt im Gefüge der politischen Landschaft (1300–1500), [in:] Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt. 804–1648, hrsg. v. A. Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 555–562.

Walther H.G., Von der Holstenstadt der Schauenburger zur Landesstadt des holsteinischen Adels, 1242 bis 1544, [in:] Geschichte der Stadt Kiel, hrsg. v. J. Jensen, P. Wulf, Neumünster 1991, S. 13–58.

Wehrmann C., Die Verpfändung Kiels an Lübeck im Jahre 1469, „Zeitschrift des Vereins für lübeckische Geschichte und Altertumskunde“ 1863, Heft 2, S. 38–74.

Wehrmann M., Geschichte von Pommern. Erster Band bis zur Reformation (1525), Gotha 1904.

Wernicke H., Die Stadt in der Städtehanse. Zwischen städtischer Autonomie und bündischer Pflichterfüllung, [in:] Autonomie, Wirtschaft und Kultur der Hansestädte. Johannes Schildhauer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. K. Fritze, E. Müller-Mertens, Weimar 1984, S. 35–44.

Weyhe L., s.v. Lübisches Recht, [in:] Lexikon des Mittelalters V, ND München 2002, Sp. 2150f.

Wille-Jørgensen D., Das Ostseeimperium der Waldemaren: Dänische Expansion 1160–1227, [in:] Dänen in Lübeck = Danskere i Lübeck: 1203-2003, hrsg. v. M. Gläser, D. Mührenberg, P.B. Hansen, Lübeck 2003, S. 26–35.

Willert H., Anfänge und frühe Entwicklung der Städte Kiel, Oldesloe und Plön, Neumünster 1990.

Zientara B., Das Deutsche Recht (ius Teutonicum) und die Anfänge der städtischen Autonomie, [in:] Autonomie, Wirtschaft und Kultur der Hansestädte. Johannes Schildhauer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. K. Fritze, E. Müller-Mertens, Weimar 1984, S. 94–100.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/f.2017.72.11-30
Data publikacji: 2018-07-03 08:47:17
Data złożenia artykułu: 2017-10-02 12:45:42


Statystyki


Widoczność abstraktów - 1223
Pobrania artykułów (od 2020-06-17) - PDF (Deutsch) - 641

Wskaźniki



Odwołania zewnętrzne

  • Brak odwołań zewnętrznych


Prawa autorskie (c) 2018 Oliver Auge

Creative Commons License
Powyższa praca jest udostępniana na lcencji Creative Commons Attribution 4.0 International License.