|
Ausgabe |
Titel |
|
Nr. 38 (2024): Pluralität von Werten und Relativismus, hrsg. von Leszek Kopciuch |
Kulturwerte und ihre Rezeption. Den Spezialfall von Kulturerbe erkunden |
Abstract
|
Moritz von Kalckreuth |
|
Nr. 37 (2024): Neue Technologien und alte Probleme, hrsg. von Marcin Trybulec und Tomasz Walczyk |
Rekonstruktion der Unterbestimmtheitsthese in der Technikphilosophie |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Tomasz Łach |
|
Nr. 39 (2025): Die Werte der Aufklärung, hrsg. von Leszek Kopciuch |
Vasily Sezemann, Theoretische Philosophie der Marburger Schule |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Alicja Pietras, Pylyp Bylyi |
|
Nr. 24 (2017) |
Populärer Stoizismus. Neue Chance für praktische Philosophie oder eher Illusion? |
Abstract
|
Tomasz Jerzy Stefaniuk |
|
Nr. 30 (2020) |
Menschliche Charaktere und Moral in den philosophischen Aphorismen von Ibn Hazm |
Abstract
|
Tomasz Jerzy Stefaniuk |
|
Nr. 20 (2016) |
Über die Philosophie der Politik und die politische Philosophie |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Eryk Maciejowski |
|
Nr. 19 (2016) |
Von der Nützlichkeit der historischen Gesetze |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Grzegorz Bednarczyk |
|
Nr. 19 (2016) |
Der Gedanke von Michel Montaigne und die Idee der Toleranz |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Jakub Kwak |
|
Nr. 22 (2017) |
Feliksa Konecznego nauka o cywilizacjach wobec współczesnych zjawisk życia społecznego |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Grzegorz Bednarczyk |
|
Nr. 28 (2019) |
Wo endet die Philosophie? Die Metapher in der Literatur und Philosophie |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Stanisław Karol Gałkowski |
|
Nr. 14 (2015): W kręgu myśli rosyjskiej |
Clausewitz umgekehrt. Bolschewismus, Revolution und Krieg im Gedanken von Nikolai Bierdiajew |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Michał Bohun |
|
Nr. 32 (2021) |
Das Konzept des Patriotismus nach Jędrzej Stanisławek |
Abstract
|
Robert Boroch |
|
Nr. 21 (2017) |
Das Zivilisationsparadigma von Samuel P. Huntington. Ein Weg zum Verständnis der gegenwärtigen Probleme des Westens? |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Grzegorz Bednarczyk |
|
Nr. 35 (2023) |
Orthodoxie und Wirtschaft. Die Ethik des christlichen Ostens als mögliche Ursache für die geringere Wirtschaftsleistung der Länder mit einer überwiegend orthodoxen Bevölkerung |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Jarosław Młynarczyk |
|
Nr. 37 (2024): Neue Technologien und alte Probleme, hrsg. von Marcin Trybulec und Tomasz Walczyk |
Neue Technologien und alte Probleme. Einleitung |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Marcin Trybulec, Tomasz Walczyk |
|
Nr. 27 (2019) |
Über die Beziehungen zwischen Literatur und Philosophie am Beispiel der Figur von Iwan Karamazow |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Marcin Jerzy Kochanowski |
|
Nr. 27 (2019) |
Die Wertekrise als Ergebnis des Zerfalls der vormodernen Gesellschaft. Am Beispiel der Konvention der romantischen Liebe |
Abstract
|
Jarosław Barański, Dominik Stosik |
|
Nr. 5 (2013) |
Spur, Präsenz, Namenszeichen. Über Inkontrologie und Erganthropie von Andrzej Nowicki |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Krzysztof Wieczorek |
|
Nr. 21 (2017) |
Kritik der technischen Kultur nach Lewis Mumford |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Kamil Szymański |
|
Nr. 10 (2014): Vor der Idee des Fortschritts zu der Idee der Krise |
Die umgekehrte Seite des Fortschritts. Die Krise des Westens als philosophische Kategorie in der russischen Philosophie |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Halina Rarot |
|
Nr. 22 (2017) |
Der Philosoph Niko Chavchavadze: Leben und Werk |
Abstract
|
Vladimer Luarsabishvili |
|
Nr. 18 (2016): Die Diagnosen der Gegenwart |
Psychische Gesundheit als Fähigkeit zur Defizitkompensierung. Eine philosophische Skizze zum Problem |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Jarosław Barański |
|
Nr. 18 (2016): Die Diagnosen der Gegenwart |
Wie kann man psychisch gesund und krank im 21. Jahrhundert sein? Die Bemerkungen über die Psychiatrie und ihre Philosophie |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Tadeusz Kobierzycki |
|
Nr. 17 (2016) |
Navigare necesse est. Über die therapeutische Dimension der philosophischen Reflexion angesichts der Orientierungskrise |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Tomasz Siwiec |
|
Nr. 27 (2019) |
Epistemischer Wert der sinnlichen Erfahrung, Wilfrid Sellars versus John McDowel |
Abstract
PDF (Język Polski)
|
Michał Piotr Bochen |
|
1 - 25 von 51 Treffern |
1 2 3 > >> |